(Web-)Seminarreihe der Vernetzungsstelle - 5. Seminar: Gemeinsam für eine gesunde Ernährung – Wie kann Elternarbeit funktionieren?
Die Anmeldung ist geschlossen (31.05.2023).
In der sechsteiligen (Web-)Seminarreihe „Ein Blick in die Praxis – Beispiele aus der Kita- und Schulverpflegung“ erfahren Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und Horten, Kindertagespflegepersonen und Eltern, welche guten Lösungsmöglichkeiten in der Praxis in Bezug auf Kita- und Schulverpflegung existieren. Wie wurde die Idee, eine nachhaltige und ökologische Kita zu entwickeln, eine Schulmensa mit Lehrküche zu bauen oder Schülerinnen und Schüler in die Planung und Durchführung der Verpflegung mit einzubeziehen umgesetzt. Begleitet von einem theoretischen Einstieg in die jeweiligen Themen u. a. von der sächsischen Servicestelle für Schülerfirmen stellen sächsische Kitas und Schulen ihr Vorgehen vor und stehen für Fragen und den Austausch zur Verfügung.
Eingeladen sind: Leitungen und pädagogisches Personal von Kitas, Schulen und Horten, Kindertagespflegepersonen, Speisenanbieter, Küchenleitungen, Küchenteams, interessierte Akteurinnen oder Akteure, z. B. Mitglieder eines Elternrats.
5. Webseminar: Gemeinsam für eine gesunde Ernährung – Wie kann Elternarbeit funktionieren? (kostenfrei)
Termin: 31.05.2023, 15.00 bis 16.30 Uhr, ONLINE über ZOOM
Referentin: Sylvia Leitner, Projektkoordinatorin bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Praxisreferentin: Simone Kruschwitz, Leiterin Kindertagesstätte „Briesnitzer Spatzenvilla“ in Dresden
Inhalt: Zu viel Brot, zu viel Zucker, zu wenig Abwechslung – Eltern der Kindertagesstätte „Briesnitzer Spatzenvilla“ in Dresden vermissten das regelmäßige Angebot von Obst und Gemüse zum Vesper. Die pädagogischen Fachkräfte wollten zudem die Lebensmittelabfälle am Nachmittag reduzieren. Dies war Anlass in der Kita, um sich mit dem Thema Ernährung in Projekten und Arbeitsgruppen zu beschäftigen. Wie können alle Betroffenen (Kinder, Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen, Servicekräfte) mit einbezogen werden? Wo und wie fängt man an und wie kann eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kita gelingen? Am Praxisbeispiel der Briesnitzer Spatzenvilla werden im Webseminar diese und weitere Fragen von Kitaleiterin Simone Kruschwitz beantwortet und mit einem Impuls für gelingende Elternarbeit und Elternkommunikation ergänzt.
Technische Voraussetzungen und Anmeldung: Die Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt. Sie benötigen einen Computer oder ein Tablet mit einem Lautsprecher oder Kopfhörer und eine stabile Internetverbindung. Gerne können Sie auch mit Kamera und Mikrofon teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Webseminar erhalten Sie etwa eine Woche vor der Veranstaltung.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung obigen Buchungsbutton. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail.
Kontakt:
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Tel.: 0351 501936-61 (Sylvia Leitner)
E-Mail: vernetzungsstelle@slfg.de