14. Fachtagung zum Kinder-Garten-Wettbewerb
14. Fachtagung zum Kinder-Garten-Wettbewerb am 26.09.2023
Weitere Infos zum Programm und zu den Workshops finden Sie in unserem Flyer hier.
Bitte melden Sie sich bis 12.09.2023 über den obigen Buchungsbutton an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro pro Person. Sie haben die Möglichkeit, an zwei Workshops (11.15 Uhr und 13.45 Uhr) teilzunehmen. Die Workshoprunden bauen NICHT aufeinander auf. Dabei sind die verfügbaren Plätze für die Workshops begrenzt!
Bankverbindung:
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr von 50 Euro pro Person bis spätestens 18.09.2023 unter Angabe des vollständigen Teilnehmernamens und des Tagungsdatums auf das Konto der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE16 3702 0500 0003 5935 00
BIC: BFSWDE33DRE
Kontakt:
Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-41
E-Mail: hornbostel@slfg.de
Workshop 1: Natur erfahren im Kinder-Garten um 11.15 Uhr
Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden im Workshop praktische Umsetzungen erarbeitet, wie Natur im Kindergartenalltag erlebt, genutzt, erforscht, verstanden und geschützt werden kann. Prof. Armin Lude ist Mitautor des Praxisbuches „Garten und Natur erfahren – 40 Projektideen für die Kita“.
Referent:
Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Biologiedidaktiker und Fachbuch-Autor
Workshop 2: Ein kleiner Garten zeigt Größe – Erfahrungsaustausch zur Planung und Umsetzung eines naturnahen Außenraums um 11.15 Uhr
Der Kindergarten „Kleine Weltentdecker“ in Stolpen, mit dem kleinsten Außengelände Sachsens, schafft es, den Bewegungsbedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Dabei gehen sie „hoch hinaus“.
In unserem Workshop wollen wir Ihnen darstellen, welche vielfältigen Möglichkeiten auch kleine Außengelände bieten können, um für Kinder einen nachhaltigen Bildungsraum zu schaffen. Im Rahmen des 7. Sächsischen Kindergartenwettbewerbs ist es uns gelungen, für die Kinder ein vielseitiges und naturnahes Außengelände zu gestalten, in dem sie selbstbestimmt und mit allen Sinnen Erfahrungen sammeln können.
Referentinnen:
Martina Winter und Carina Schieckel, Kita „Kleine Weltentdecker“ Stolpen, Landessieger im 7. Kinder-Garten-Wettbewerb
Workshop 3: Naturnahe Spielräume sicher gestalten um 11.15 Uhr
Naturnahe Gestaltung von „Kindergärten“ bedeutet direktes Erleben von Pflanzen- und Tierwelt sowie eine Fülle sinnlicher Wahrnehmungserfahrungen.
Sicherheit und Spielwert schließen sich dabei nicht aus, sondern ergänzen sich. Sicherheitsgestaltung und -erziehung zielen darauf ab, Kinder zu befähigen, Risiken zu erkennen, zu kalkulieren und die eigenen Grenzen einschätzen zu lernen. Für die Gestaltung heißt dies, dass grundlegende Sicherheitsstandards erfüllt werden und Risiken für Kinder erkennbar wie abschätzbar sein müssen.
Im Workshop lernen Teilnehmende relevante Rechtsgrundlagen zur Gestaltung von naturnahen Spielräumen, Fallschutz- und Sicherheitsbereiche, Sicherheitsanforderungen an Kletterbäume und Bewegungsbaustellen sowie Pflanzen mit giftigen Anteilen kennen.
Referentin:
Carolin Langer, Unfallkasse Sachsen
Workshop 4: NaturKinderGarten – Ideen wachsen und Modelle entstehen um 11.15 Uhr
Abseits der Standardelemente Klettergerüst und Rollerweg wollen wir aufmerksam machen auf lohnende Alternativen für kreatives Kinderspiel. Es gibt eine Einführung in natürlich und erlebnisreich gestaltete KinderGärten, wir wollen gemeinsam mit dem Blick der Kinder in einen Wunschgarten schauen, Ideen dazu entwickeln und selbst Hand anlegen: Aus einem kleinen Sandhügel und allerhand Materialien entstehen ganz besondere Kindergarten-Modelle. Zum Ideen-Bekommen im Kleinen und zum Mut-Kriegen für die Umgestaltung im Großen.
Der erste Teil des Workshops findet im Seminarraum statt, der zweite bei geeignetem Wetter draußen. Bitte bringen Sie wettergerechte Kleidung mit.
Referent:
Matthias Mohring, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt
Workshop 5: Wald = ein Platz zum „Kindsein“ um 11.15 Uhr
Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“
… den ganzen Tag im Wald, über den Waldboden zu laufen, zu „Hören und Riechen“ und auch Wind und Wetter am eigenen Körper zu spüren, die Natur im Wechsel der Jahreszeiten zu beobachten …
Gibt es etwas Schöneres???
Einführung zum Thema Waldkindergarten mit dem Film Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“
- Erfahrungen aus 19 Jahren Waldkindergarten
- Fragen und Diskussion
- Abschluss: Fotos und Projekte von den „Waldstrolchen“
Referentin:
Rosi Eisermann, Kita „Kindervilla Pusteblume“ mit Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“
Workshop 6: Mit der Kindergruppe in der Natur – und nun? Eine naturpädagogische Ideenkiste. Praxisworkshop im Freien um 11.15 Uhr
Feuer entfachen im Großen Garten 😉? – Nein! Aber in Ihrem Inneren für die Arbeit in der Natur!
Dieser Kurs vermittelt naturpädagogische Übungen und Methoden. Wir werden diese selber ausprobieren. Wir tauschen uns aus, jede*r von uns hat Naturerfahrungen im Lebensgepäck – mit sich allein oder mit Kindergruppen.
Der Kurs findet draußen statt. Bitte wettergerechte Kleidung und eine Sitzunterlage mitbringen.
Referent:
Tim Blaube, Naturpädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge
Workshop 1: Natur erfahren im Kinder-Garten um 13.45 Uhr
Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden im Workshop praktische Umsetzungen erarbeitet, wie Natur im Kindergartenalltag erlebt, genutzt, erforscht, verstanden und geschützt werden kann. Prof. Armin Lude ist Mitautor des Praxisbuches „Garten und Natur erfahren – 40 Projektideen für die Kita“.
Referent:
Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Biologiedidaktiker und Fachbuch-Autor
Workshop 2: Ein kleiner Garten zeigt Größe – Erfahrungsaustausch zur Planung und Umsetzung eines naturnahen Außenraums um 13.45 Uhr
Der Kindergarten „Kleine Weltentdecker“ in Stolpen, mit dem kleinsten Außengelände Sachsens, schafft es, den Bewegungsbedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Dabei gehen sie „hoch hinaus“.
In unserem Workshop wollen wir Ihnen darstellen, welche vielfältigen Möglichkeiten auch kleine Außengelände bieten können, um für Kinder einen nachhaltigen Bildungsraum zu schaffen. Im Rahmen des 7. Sächsischen Kindergartenwettbewerbs ist es uns gelungen, für die Kinder ein vielseitiges und naturnahes Außengelände zu gestalten, in dem sie selbstbestimmt und mit allen Sinnen Erfahrungen sammeln können.
Referentinnen:
Martina Winter und Carina Schieckel, Kita „Kleine Weltentdecker“ Stolpen, Landessieger im 7. Kinder-Garten-Wettbewerb
Workshop 3: Naturnahe Spielräume sicher gestalten um 13.45 Uhr
Naturnahe Gestaltung von „Kindergärten“ bedeutet direktes Erleben von Pflanzen- und Tierwelt sowie eine Fülle sinnlicher Wahrnehmungserfahrungen.
Sicherheit und Spielwert schließen sich dabei nicht aus, sondern ergänzen sich. Sicherheitsgestaltung und -erziehung zielen darauf ab, Kinder zu befähigen, Risiken zu erkennen, zu kalkulieren und die eigenen Grenzen einschätzen zu lernen. Für die Gestaltung heißt dies, dass grundlegende Sicherheitsstandards erfüllt werden und Risiken für Kinder erkennbar wie abschätzbar sein müssen.
Im Workshop lernen Teilnehmende relevante Rechtsgrundlagen zur Gestaltung von naturnahen Spielräumen, Fallschutz- und Sicherheitsbereiche, Sicherheitsanforderungen an Kletterbäume und Bewegungsbaustellen sowie Pflanzen mit giftigen Anteilen kennen.
Referentin:
Carolin Langer, Unfallkasse Sachsen
Workshop 4: NaturKinderGarten – Ideen wachsen und Modelle entstehen um 13.45 Uhr
Abseits der Standardelemente Klettergerüst und Rollerweg wollen wir aufmerksam machen auf lohnende Alternativen für kreatives Kinderspiel. Es gibt eine Einführung in natürlich und erlebnisreich gestaltete KinderGärten, wir wollen gemeinsam mit dem Blick der Kinder in einen Wunschgarten schauen, Ideen dazu entwickeln und selbst Hand anlegen: Aus einem kleinen Sandhügel und allerhand Materialien entstehen ganz besondere Kindergarten-Modelle. Zum Ideen-Bekommen im Kleinen und zum Mut-Kriegen für die Umgestaltung im Großen.
Der erste Teil des Workshops findet im Seminarraum statt, der zweite bei geeignetem Wetter draußen. Bitte bringen Sie wettergerechte Kleidung mit.
Referent:
Matthias Mohring, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt
Workshop 5: Wald = ein Platz zum „Kindsein“ um 13.45 Uhr
Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“
… den ganzen Tag im Wald, über den Waldboden zu laufen, zu „Hören und Riechen“ und auch Wind und Wetter am eigenen Körper zu spüren, die Natur im Wechsel der Jahreszeiten zu beobachten …
Gibt es etwas Schöneres???
Einführung zum Thema Waldkindergarten mit dem Film Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“
- Erfahrungen aus 19 Jahren Waldkindergarten
- Fragen und Diskussion
- Abschluss: Fotos und Projekte von den „Waldstrolchen“
Referentin:
Rosi Eisermann, Kita „Kindervilla Pusteblume“ mit Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“
Workshop 6: Mit der Kindergruppe in der Natur – und nun? Eine naturpädagogische Ideenkiste. Praxisworkshop im Freien um 13.45 Uhr
Feuer entfachen im Großen Garten 😉? – Nein! Aber in Ihrem Inneren für die Arbeit in der Natur!
Dieser Kurs vermittelt naturpädagogische Übungen und Methoden. Wir werden diese selber ausprobieren. Wir tauschen uns aus, jede*r von uns hat Naturerfahrungen im Lebensgepäck – mit sich allein oder mit Kindergruppen.
Der Kurs findet draußen statt. Bitte wettergerechte Kleidung und eine Sitzunterlage mitbringen.
Referent:
Tim Blaube, Naturpädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge