Neues aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
GLÜCK SUCHT DICH: Das mobile Suchtpräventionsprojekt
Ab dem Schuljahr 2019/20 wird das mobile Suchtpräventionsprojekt GLÜCK SUCHT DICH der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen auf Tour durch die sächsischen Regionen gehen. Ziel ist es, die Risiko- und Lebenskompetenzen von Jugendlichen in Sachsen zu fördern, neue Impulse für die Suchtprävention zu setzen und auf die kommunalen Akteure mit den vorhandenen Angeboten aufmerksam zu machen.
Durch die Ausstellungsfläche im Doppeldeckerbus sowie die modularen Vertiefungsmöglichkeiten werden Jugendliche von der 5.-12. Klasse in der Schule und der außerschulischen Jugendarbeit angeregt, die eigenen Sichtweisen auf Glück, Identität, Konsumrisiken und Rauschmittel zu reflektieren. Das Konzept lädt zum Lernen, Mitmachen und Weiterdenken ein und unterstützt kommunale und regionale Strukturen.
GLÜCK SUCHT DICH wurde bei der landesweiten Arbeitsberatung „Kommunale Suchtprävention und Lebenskompetenzförderung“ am 21. Juni 2019 den Psychiatriekoordinator*innen, den Suchtbeauftragten, den Suchtkoordinator*innen und den Ansprechpartner*innen für Lebenskompetenzförderung präsentiert. Zu diesem Anlass nahm Herr König als Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz das symbolische GLÜCK SUCHT DICH-Lenkrad zum mobilen Projektauftakt entgegen.

Symbolische Entgegennahme: Alf-Rüdiger König (mit Lenkrad) vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz mit den Mitarbeiter*innen der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen sowie der beauftragten Agentur KRAUSSREINHARDT©SLfG
Die SLfG und die Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (SLS) als Träger der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen wurden seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz beauftragt, ein mobiles Suchtpräventionsprojekt für Sachsen zu konzipieren. Hintergrund dieser landesweiten Maßnahme war der formulierte Bedarf in den regionalen und überregionalen Arbeitsgesprächen der Landkreise und der kreisfreien Städte an unterstützenden mobilen Projektangeboten.
Weitere Informationen erfahren Sie unter: www.gluecksuchtdich.de
Be Smart – Don’t Start
Mit bundesweit 7.112 Klassen, davon 250 aus Sachsen, startete „Be Smart – Don´t Start“ im November 2018 in den 22. Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen. Davon erreichten 206 Klassen bei termingerechter Rückmeldung das Ziel, ein halbes Jahr rauchfrei zu sein. Dies entspricht einer Durchhaltequote von 82,4 % bei einem bundesweiten Durchschnitt von 82 %.
Beim zusätzlich ausgelobten sächsischen Kreativwettbewerb beteiligten sich 50 Klassen mit großartigen Ideen und überholten die Teilnehmerzahl des vergangenen Jahres. Alle Einsendungen wurden auf der Abschlussveranstaltung am 6. Juni 2019 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden vorgestellt und die Wettbewerbsgewinner ausgezeichnet.
weitere Infos im Beitrag >>HIER<<
Save the date: Fachtag am 27.11.2019
Am 27. November 2019 wird der diesjährige Fachtag der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen unter dem Thema „Lebenskompetenzen im Gepäck – universelle Suchtprävention in Kita und Schule“ in der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Dresden stattfinden.
Als Hauptreferentin wird Frau Prof. Ulrike Graf, Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sprechen. In einem Workshop-Format werden flankierende Programme und Angebote der Lebenskompetenzförderung vertieft. Darüber hinaus haben Sie im Forum die Gelegenheit zum Austausch. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung aus den Landkreisen und Kommunen sowie an pädagogische Fachkräfte aus Schule und Kita.
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de
weitere Infos unter: www.suchtpraevention-sachsen.de