Neues aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention

Artikel von slfg am 12. April 2019


FREUNDE

Neue Infos zum FREUNDE-Programm finden Sie in unserem separaten Beitrag >>HIER<<.


Save the date: Fachtag am 27.11.2019

©Alexandr Vasilyev/stock.adobe.com

Am 27. November 2019 wird der diesjährige Fachtag der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen unter dem Thema „Lebenskompetenzen im Gepäck – universelle Suchtprävention in Kita und Schule“ in der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Dresden stattfinden.

Als Hauptreferentin wird Frau Prof. Ulrike Graf, Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sprechen. In einem Workshop-Format werden flankierende Programme und Angebote der Lebenskompetenzförderung vertieft. Darüber hinaus haben Sie im Forum die Gelegenheit zum Austausch. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung aus den Landkreisen und Kommunen sowie an pädagogische Fachkräfte aus Schule und Kita.


Suchtprävention Sachsen on Tour

Ab Mitte 2019 wird das neue, mobile Präventionsprojekt der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen auf Tour durch alle sächsischen Regionen gehen. Ziel ist es, mit neuen und gut bewährten Methoden Impulse für die Suchtprävention zu setzen und auf die kommunalen Ansprechpartner und vorhandenen Angebote aufmerksam zu machen.

Zielgruppe sind Jugendliche der 5. ­bis 12. Klasse und Multiplikatoren wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen und Mitarbeiter/-innen von Jugendfreizeiteinrichtungen. Dazu wird ein regional abgestimmtes Tour-Programm entstehen, das sich thematisch um die Themen Glück, Sucht und Identität drehen wird und mit einem Methodenmix aus Lebenskompetenz-programmen, Theaterpädagogik, Ausstellungen und anderem mehr arbeiten wird.


Be Smart – Don’t Start

Der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „BE SMART – DON’T START“ feiert dieses Jahr 250 teilnehmende Klassen in Sachsen. Das sind so viele smarte Klassen wie schon lange nicht mehr, was uns riesig freut. Bis zum 3. Mai können teilnehmende Klassen ihre Beiträge für den Kreativwettbewerb senden. Die ersten kreativen Ideen haben uns bereits erreicht und wir sind gespannt auf alle weiteren Einsendungen. Derzeit laufen die Vorbereitungen der Abschlussveranstaltung, die im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfinden wird.


Eigenständig werden

Die Mitarbeiter der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen wurden bundesweit als erste Multiplikatoren für das überarbeitete Lebenskompetenz-Programm „Eigenständig werden“ für Grund- und Förderschulen qualifiziert. Die bundesweite Programm-Koordinatorin aus Kiel hatte auch die neue Identifikationsfigur „Jolli“ im Gepäck, die als wichtiger Bestandteil die Grund- und Förderschüler durch das Programm führt. Die Termine für entsprechende Lehrerfortbildungen in den sächsischen Landkreisen und Städten werden zeitnah auf unserer Website bekannt gegeben. Bei Interesse können Sie sich schon jetzt an uns wenden.


IPSY

IPSY-Schulung©SLfG

Im Rahmen des Lebenskompetenzprogrammes IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) fand am 7. März 2019 die erste Lehrerfortbildung in Dresden statt. Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen stellte als Netzwerkpartner die Räumlichkeiten zur Verfügung. Durch praktische und interaktive Übungen wurden 13 Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigt, das Programm mithilfe des Manuals in den Klassen selbstständig durchzuführen.

IPSY ist ein schulbasiertes Lebenskompetenzprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7, das von der Universität Jena entwickelt und evaluiert wurde. Es hat das Ziel, den Beginn von Substanzkonsum hinauszuzögern und den Substanzgebrauch (-missbrauch) zu verhindern bzw. zu vermeiden. Durch eine bundesweite Förderung können kostenfreie IPSY-Lehrer-fortbildungen nun auch in Sachsen angeboten werden.


Kontakt:

Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de

weitere Infos unter: www.suchtpraevention-sachsen.de