KINDER STÄRKEN 2.0 | News aus dem Programm und der Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS)

Artikel von slfg am 25. September 2025


Mit unseren Beiträgen im Herbst-Newsletter laden wir Sie ein, wieder Neuigkeiten aus dem Programm zu entdecken und an inspirierenden Begegnungen teilzuhaben.

© Freepik


Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an …

Dieses bekannte Kindergedicht von Peter Hacks klingt derzeit wieder in vielen Kitas und macht die Jahreszeit lebendig. Jetzt ist die Zeit für Kastanienmännchen, Spaziergänge durch raschelndes Laub, Drachensteigenlassen und vergnügtes Pfützenspringen. Auch in den Bücherregalen von Kitas und Familien wird nun wieder intensiver gestöbert. Hier einige Buchtipps für einen bunten Leseherbst:

  • Herbst-Wimmelbuch von Rotraut Susanne Berner. Der Klassiker mit kreativen Bildergeschichten
  • Steckt von Oliver Jeffers. Das Abenteuer von Floyd und seinem Drachen im Baum
  • 10 Blätter fliegen davon. Anne Möller erzählt, was mit dem Herbstlaub passiert, wenn es von den Bäumen geweht wird und von der Vielfalt des Lebens und vom Kreislauf der Natur
  • Hörst du’s rascheln? Der Herbst ist da! von Doro Ahlemeyer und Greta Wagner – eine Schatzsuche durch bunte Blätter

Farbenfroher Leseherbst © SLfG [© Buchcover v. l. n. r. NordSüd Verlag AG, Atlantis Kinderbuch, Gerstenberg und Fischer Sauerländer]


1) Fachtag KINDER STÄRKEN 2.0 im Dialog

„Vielen Dank für den fachlichen Input, den Austausch und die vielen Anregungen!“, „Sehr gute vielfältige Thementische und neue Methoden!“ und „Danke für den Fokus auf das, was wir bereits tun!“ – so klangen einige Rückmeldungen der Teilnehmenden beim Fachtag am 9. September in Dresden.

Groß war die Freude im KBS-Team, als die Zusage von Prof. Timm Albers eintraf. Sein Vortrag Vielfalt leben und Chancen gestalten passt perfekt zu dem, wofür KINDER STÄRKEN 2.0 steht. Besonders schön war, dass er anschließend an einem eigenen Thementisch mit den Fachkräften ins Gespräch kam.

Auch die KBS selbst wurde aktiv: Alle Koordinator*innen stellten Themen vor, die sie bewegen, antreiben und bei denen sie besondere Expertise mitbringen – von Kommunikationspsychologie für die Hosentasche über Dem Kind auf der Spur – Lebenslagen erkennen bis hin zu Resilienzförderung im Wald.

Die Nachlese zum Fachtag finden Sie auf der KINDER STÄRKEN 2.0-Website.

© SLfG


2) Visionär – Prof. Dr. Timm Albers

In dieser Rubrik stellen wir Menschen vor, die die KBS mit ihren Ideen und ihrem Engagement inspirieren. Dieses Mal: Prof. Dr. Timm Albers.

Er begann seine Laufbahn als Sonderpädagoge und Förderschullehrer, bevor er in die Wissenschaft wechselte. Heute ist er Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn und setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft, Status, Religion oder Fähigkeiten chancengerecht aufwachsen können.

Wir haben Prof. Albers im September 2025 auf dem KINDER STÄRKEN 2.0-Fachtag als Verfechter von Inklusion als Kinderrecht kennengelernt. Für ihn ist Inklusion ein stetiger (Lern-)Prozess, der nie abgeschlossen sein wird: „Wir werden nie aufhören, über Inklusion zu sprechen – und das ist gut so. Denn immer wieder neu geht es darum, den Blick darauf zu richten, wo Kinder benachteiligt sind und wie wir ihre Beteiligung noch stärker ermöglichen können.“

Seine Vision einer inklusiven Pädagogik ist eine Praxis der Vielfalt: Kindergarten, Hort und Schule sollen sichere Orte sein, an denen sich möglichst alle Kinder und Familien wohlfühlen und entfalten können. „Dafür braucht es keine Perfektion, sondern Mut, Herz, gute Rahmenbedingungen und manchmal auch ein bisschen Glück.“
Diese Haltung ermutigt pädagogische Fachkräfte, Barrieren in der Kita zu erkennen und Schritt für Schritt zu überwinden. Sein Fachwissen verbindet er stets mit Humor, Optimismus und persönlichen Anekdoten. So lernt man neben dem Professor auch den Menschen Timm Albers kennen.

Besonders beeindruckend: Für ihn ist Selbstreflexion der Ausgangspunkt, um im Team eine inklusive Haltung zu entwickeln und ein gemeinsames Leitbild zu gestalten. Gleichzeitig behält er stets die Kinderperspektive im Blick, unter anderem anhand der Ergebnisse der QuaKi-Studie, in der Kinder selbst gefragt wurden, was für sie eine gute Kita ausmacht.

Weiterführende Links:

Experteninterview zu Inklusiver Pädagogik mit Prof. Dr. Timm Albers

Inklusionskompetenz in Kita-Teams

Kurz-Video: 3 Fragen an Prof. Timm Albers

Qualität aus Kindersicht – die QuaKi-Studie

Prof. Dr. Timm Albers © SLfG

Prof. Dr. Timm Albers © SLfG


3) Rückblick, Ausblick, Einblicke: KBS im SLfG-Jahresbericht

Was hat KINDER STÄRKEN 2.0 und die Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) im Jahr 2024 bewegt? Der neue Jahresbericht des Projektträgers, der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG), zeigt es: vom großen Fachtag in Dresden über neue Fortbildungsangebote und die Roadshow der Rollenworkshops bis hin zu besonderen Praxisberichten und Begegnungen mit der Bundesfamilienministerin.

Auf den Seiten 6 bis 9 finden Sie anschauliche Einblicke in das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 und die Arbeit der KBS.

Zum Jahresbericht

© SLfG


Kontakt KBS-Projektleitung

Dr. Ute Günther | ute.guenther@slfg.de | 0176 57877619

Silke Meyer | silke.meyer@slfg.de | 0176 45996177

Andreas Wiere | andreas.wiere@ehs-dresden.de | 0176 74701737