Aktuelles aus der Koordinierungsstelle des Landesprogramms

Artikel von slfg am 14. März 2024


Neues Jahr, …

…, neues Gesicht in der Koordinierungsstelle

Zum Jahresanfang erhielt die Koordinierungsstelle des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen personelle Unterstützung durch Maike Beier. Die freie Literaturpädagogin und Gründerin von LiteraTOUR Sachsen ist im Landesprogramm als Koordinatorin für die Landkreise Vogtlandkreis und Zwickau zuständig. Das Team der Koordinierungsstelle ist nun vollständig und steht allen Interessenten für Fragen rund um das Landesprogramm zur Verfügung.

…, neue teilnehmende Gebietskörperschaften

Die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle stehen im intensiven Austausch mit den Gebietskörperschaften des Freistaates Sachsen. In regelmäßigen Online-Treffen stehen sie den Jugendämtern bei Klärung programmbezogener Formalitäten zur Seite. Sie fungieren als Vermittler, nehmen Hinweise, Anregungen und Bedarfe aus der Praxis auf und übermitteln diese an die zuständigen Akteure des Landesprogramms.

Wir begrüßen herzlich weitere Gebietskörperschaften im Landesprogramm. Zu den sechs Anträgen aus 2023, die beim Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV Sachsen) eingereicht wurden, kommen Anfang 2024 drei weitere Anträge hinzu. Laut Stand zum 28. Februar 2024 nehmen folgende Landkreise/kreisfreie Städte am Landesprogramm teil: kreisfreie Stadt Dresden, kreisfreie Stadt Chemnitz, Erzgebirgskreis, Görlitz, kreisfreie Stadt Leipzig, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Vogtlandkreis (in alphabetischer Reihenfolge sortiert).

Sachsenkarte © SLfG

 

…, neue Sprachmentorinnen und Sprachmentoren

Wir freuen uns, dass auch die ersten Sprachmentorinnen und Sprachmentoren des Landesprogramms ihre Tätigkeit aufnehmen werden. Diese werden voraussichtlich im April 2024 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge starten. Claudia Wiedemann vom Jugendamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bestätigte gegenüber der Koordinierungsstelle, dass geplant ist, die erfolgreich ausgeschriebenen Stellen mit vier qualifizierten Fachkräften spätestens ab diesem Zeitpunkt zu besetzen. Um den Sprachmentorinnen und Sprachmentoren einen gelungenen Start in das Landesprogramm zu ermöglichen, wird die Koordinierungsstelle eine Reihe an Materialien bereitstellen und verschiedene Formate zur Unterstützung anbieten.

Die in den Gebietskörperschaften angesiedelten Sprachmentorinnen und Sprachmentoren erfüllen eine Schlüsselrolle im Landesprogramm. Zu den Aufgaben zählen u. a. die umfassende Beratung und fachliche Begleitung der Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflegestellen bezüglich alltagsintegrierter sprachlicher Bildung und Gesundheitsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit, die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte sowie die damit einhergehende langfristige Unterstützung der Einrichtungen in ihrer Qualitätsentwicklung.

Mit der Anstellung von Sprachmentorinnen und Sprachmentoren erhalten Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagespflegestellen und Horte der am Landesprogramm teilnehmenden Gebietskörperschaften die Möglichkeit, die durch den Freistaat Sachsen bereitgestellte Sachkostenpauschale abzurufen. Diese kann für die Anschaffung von vielfältigen Materialien zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung sowie für thematische Fortbildungen eingesetzt werden.

…, neuer Flyer der Koordinierungsstelle

Wir freuen uns, Ihnen den ersten Flyer der Koordinierungsstelle des Landesprogramms präsentieren zu dürfen. Dieser bietet einen Überblick über die wesentlichen Aspekte und Angebote des Landesprogramms. Die digitale Version des Flyers als PDF ist auf der SLfG-Website abrufbar.

…, neue Befragung des Sprach-TIPPS-Teams

Im Rahmen des Landesprogramms wird von einem interdisziplinären Team die App „Sprach-TIPPS“ (Sprach-Trainings- und Informationsplattform für pädagogische Fachkräfte in Sachsen) entwickelt. Diese soll der Vermittlung von Anregungen und Wissen zum Thema „Gesunde Sprech- und Sprachentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit“ dienen. Zur optimalen Ausgestaltung der App ist die Erfassung von Bedarfen und Wünschen unabdingbar. Daher wurden Fach- und Leitungskräfte sächsischer Einrichtungen der Kindertagesbetreuung Anfang Januar 2024 gebeten, sich an der Sprach-TIPPS-Befragung zu beteiligen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmenden für die eingebrachte Zeit und die Rückmeldungen bedanken.

…, neue Inhalte der LaCusBi-Fortbildung

Am 29. und 30. Januar 2024 absolvierten die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle den zweiten Teil der LaCusBi-Fortbildung (LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung). Die an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren adressierte Schulung, die durch das Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) durchgeführt wird, bietet eine Mischung aus Fachwissen und Methoden für die pädagogische Praxis. Wir danken den LakoS-Referenten, Robert Jurleta und Sarah Girlich, für Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Videografie und die ausführliche Vorstellung der bewährten Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung. Zugleich blicken wir voller Freude auf die für April 2024 geplanten Schulungsblöcke zu den Themen „Zusammenarbeit mit Familien im Kontext sprachlicher Bildung und Förderung“ und „Mehrsprachigkeit, mehrsprachige Entwicklung sowie Interkulturalität und Vorurteilsbewusstsein“.

Die Inhalte der LaCusBi-Fortbildung, ergänzt um methodische Inputs und Moderationstechniken, werden durch die Koordinatorinnen der Koordinierungsstelle bedarfsgerecht an die Sprachmentorinnen und Sprachmentoren weitergegeben.

Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle bei der LaCusBi-Schulung © LakoS

 

…, neue Aktivitäten zur sachsenweiten Vernetzung

Die Vernetzung und das Zusammenwirken des Landesprogramms mit Akteurinnen und Akteuren, Maßnahmen und Projekten, welche die Themen Sprach- und Gesundheitsbildung bearbeiten, sollen das Landesprogramm um deren fachliche Expertise ergänzen. Das Einbeziehen von vorhanden Strukturen, Erkenntnissen und Daten, aus Praxis, Wissenschaft und verwandten Arbeitsfeldern, soll die Wirklichkeit abbilden und die qualitative und zielgerichtete Arbeit sichern. Außerdem findet ein bilateraler Erfahrungsaustausch zwischen unseren Koordinatorinnen und Personen aus Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Hort statt, um die Praxis in unsere Arbeit einzubeziehen, voneinander zu lernen und Synergien zu schaffen.

Anfang Januar 2024 fand ein Online-Vernetzungstreffen der Koordinierungsstelle mit Dr. Robert Langer von der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken statt. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen bot uns dieser Termin die Möglichkeit, das Landesprogramm und seine Ziele vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen sowie Schnittstellen und mögliche Synergien im Handlungsfeld sprachliche Bildung zu identifizieren.

Das erste Kooperationsgespräch mit der Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung ALFAplus fand am 31. Januar 2024 statt. Ziele dieser Vernetzung sind u. a. die Sensibilisierung der pädagogischen Fachkräfte für geringe Literalität und die Erkenntnisse aus diesem Handlungsfeld in die pädagogische Arbeit, vor allem im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Eltern, einfließen zu lassen.

Die Koordinierungsstelle beteiligte sich zudem am Fachtag der Koordinierungs- und Beratungsstelle „KINDER STÄRKEN 2.0“ mit einem Workshop zum Thema „Kindern eine Stimme geben – Was ist partizipative Sprache?“. Weiterführende Informationen zum Fachtag finden Sie auf der Website www.kinder-staerken-sachsen.de.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und alles, was noch kommt!


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Kontakt: 

Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Kontaktpersonen für das Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung:

Projektleitung: Alvia Killenberg
Tel.: 0176 87892294
E-Mail: killenberg@slfg.de

Projektleitung: Lisa Krause
Tel.: 0176 87892330
E-Mail: krause@slfg.de

Koordination: Franziska Angermann
Tel.: 0176 87892698
E-Mail: angermann@slfg.de

Projektassistenz: Marta Bukowska-Bosse
Tel.: 0351 501936-72
E-Mail: bukowska-bosse@slfg.de