Gesundes Aufwachsen weiter begleiten und ermöglichen

Artikel von slfg am 20. Mai 2020


Ein Beitrag der Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen im Bereich ‘Gesund aufwachsen’  

Die Folgen der Corona-Pandemie treffen alle, Alt und Jung. Kinder und Jugendliche erleben die Ausnahmesituation vielfältig. Wie der Umgang mit dieser Situation gelingt, wird entscheidend davon beeinflusst, welche Unterstützung, welche Räume und welche Zugänge ihnen zur Verfügung stehen.

Die Gesundheit aller zu erhalten ist das Gebot der Stunde. Kinder und Jugendliche kooperieren und tragen die gebotenen Einschränkungen und besonderen Verhaltensweisen u. a. in Kitas, Schulen, Sportvereinen und in ihrer Freizeit mit.

Doch auch hier zeigt sich, dass jedes Kind anders aufgestellt ist und die Chancen, etwas für die eigene Gesundheit, das eigene körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden zu tun, an Informationen zu gelangen, Sicherheit zu spüren und Zuversicht zu gewinnen, ungleich verteilt sind. Bestehende Unterstützungssysteme, bspw. Kita- und Schulsozialarbeit, Schulpsychologie und verständnisvolle Pädagoginnen und Pädagogen, leisten für die Gesundheit aller Kinder und Jugendlichen bereits wertvolle Arbeit und erleben aktuell ebenfalls (gesundheitliche) Belastungen und stellen sich einem herausfordernden Alltag. Diese Bemühungen sind zu wertschätzen und hilfreiche Strukturen zu stärken. Dabei sind persönliche Beziehungen weiterhin tragend. Es braucht u. a. Erwachsene, die ernsthaft fragen: „Wie geht es Dir?“ und die den Kindern und Jugendlichen Halt bieten. Gesundheitskompetenzen können dann gestärkt werden, wenn das Vertrauen in die Potentiale der jungen Menschen wachsen kann. Dazu braucht es gemeinsames Handeln, Strategien und gesundheitsförderliche Prozesse in den Lebenswelten mit den Menschen vor Ort – auch über die aktuelle Krisensituation hinaus.

Die besonderen Belastungen und Herausforderungen für Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten werden in den folgenden drei ausgewählten Beiträgen vertiefend beleuchtet.

Statements


LINKS und Downloads:

Aktuelle Informationen für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in Coronazeiten:

www.kita-bildungsserver.de

www.coronavirus.sachsen.de/eltern-lehrkraefte-erzieher-schueler.html

Beratungsmöglichkeiten für Eltern stellte das Nationale Zentrum Frühe Hilfen zusammen:

www.elternsein.info/beratung-anonym

Perspektiven von Jugendlichen ab 15 Jahren auf die aktuelle Situation sind in einer bundesweiten Studie der Universität Hildesheim zusammengetragen:
https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/wie-erleben-jugendliche-die-corona-krise-ergebnisse-der-bundesweiten-studie-juco/


Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung durch Fachkräfte für Jugendliche bietet der Verein Jungundjetzt e. V. an:

www.jugendnotmail.de

Die Plattform „Forum Transfer“ des Instituts für sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) enthält aktuelle Hinweise und Empfehlungen sowie fachlich systematisierte Praxisbeispiele für die Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona.

www.forum-transfer.de

Der Verein ChangeWriters e. V. setzt auf die Stärkung gelingender Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, u. a. durch das Schreiben eines Tagebuches. Zur Verfügung stehen einfache und niederschwellige Methoden, mit denen es gelingt, auch digital Kontakt zu halten und Beziehungen aufzubauen.

www.changewriters.de/news


weiterführende Infos zu den Koordinierungsstellen für Gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen: >>HIER<<


Kontakt:
Annekathrin Weber
Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (Sachsen) im Rahmen der LRV
Koordination
Arbeitsschwerpunkt: Lebenswelt Kita und Schule
Tel.: 0351 501936-43
E-Mail: weber@slfg.de

©SLfG